Blaues Band / Weißes Band 2021 - AUSSCHREIBUNG
01.08.2021, UYC Wolfgangsee
Beschreibung:
Regatta für alle Einrumpfboote. Das "Blaue Band" wird nach gesegelter Zeit vergeben, das "Weiße Band" nach YST. Zum Brunnwindcup zählt das "Weiße Band".
Start: 12:30
Die Meldegebühr beträgt: 10.- / Person (incl. Frühschoppen ab 10:00 mit Musik). Für Jugendmitglieder des UYC Wolfgangsees entfällt die Meldegebühr.
Die Anmeldung erfolgt am 1.8.2021 bis 11:30 im Clubrestaurant bei der Regattasekretärin.
Die vollständige Meldung ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Aufnahme in die Wertung!
Kurs: Der Kurs wird bei der Regattabesprechung (1 Stunde vor dem Start) vom Wettfahrtleiter festgelegt und erklärt (1 lange Wettfahrt)
Startgruppen:
Sind gesamt weniger als 15 Boote gemeldet, so wird in einer Gruppe gestartet.
Sind mehr als 14 Boote gemeldet, so wird in 2 Gruppen gestartet:
Gruppe 1: (YS 99 und abwärts) Ankündigungssignal - Zahlenwimpel 1
Gruppe 2: (YS 100 und aufwärts) Ankündigungssignal - Zahlenwimpel 2
Die Startreihenfolge legt der Wettfahrtleiter vor der Regatta fest (Regattabesprechung).
Frühstarts ohne entsprechende Entlastung oder Start in der falschen Gruppe werden mit mindestens 10% Strafzeit geahndet. Bei deutlichen und absichtlichen Frühstarts ohne Entlastung kann die Wettfahrtleitung eine Disqualifikation verhängen.
Wertung:
Das "Blaue Band" wird nach gesegelter Zeit vergeben, das "Weiße Band" nach YST. Yardstickwertung nach den aktuellen Yardstickzahlen des ÖSV (mit Ausnahmen, siehe unten).
Yardstick - Sonderthemen:
Für folgende Klassen weicht bei "Blauen Band" die Yardstickzahl von der ÖSV Yardstickzahl ab:
Drache Klassik (Holz/Alumast): YST 108 statt 107; "älterer" GFK Drache (kein Hightech!) YST 107 statt 106; Star YST 96 statt 94; 35qm Rennklasse "Skadi" fährt mit 30qm, YST 99 statt 96.
Einhandsegler in Bootsklassen, die normalerweise mit einem oder mehreren Vorschotern gesegelt werden, erhalten 1 Yardstickpunkt zusätzlich.
Bootsklassen mit Spinnaker erhalten 2 Yardstickpunkte zusätzlich, wenn der Spinnaker nicht verwendet wird (die Nichtverwendung ist allerdings bereits bei der Anmeldung bekanntzugeben!).
Boote, die von Jugendlichen (bis 18) gesteuert werden, die nicht in einem ÖSV Kader sind, erhalten 1 Yardstickpunkt zusätzlich.
Die Punkteverminderung der Vorjahressieger (siehe Ausschreibung Brunnwindcup) gelten nur bei der Wertung zum Brunnwindcup, nicht bei den Ehrenpreisen zum "Weißen Band".
Covid 19:
Allfällige Covid 19 Beschränkungen werden rechtzeitig hier sowie im Schaukasten veröffentlicht!
Siegerehrung:
Im Anschluss im Clubrestaurant
Rösslpreis 2021 - AUSSCHREIBUNG
8.8.2021, UYC Wolfgangsee
Beschreibung: Regatta für alle Einrumpfboote.
Start: 13:00
Die Meldegebühr beträgt: 10.- / Person (incl. Jause vor dem weißen Rössl und incl. 1 Getränk nach den Wettfahrten.) Für Jugendmitglieder des UYC Wolfgangsees entfällt die Meldegebühr.
Die Anmeldung erfolgt am 8.8.2021 bis 12 Uhr im Clubrestaurant bei der Regattasekretärin. Regattabesprechung um 12:00.
Die vollständige Meldung ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Aufnahme in die Wertung!
Kurs: Es werden 2 Wettfahrten gesegelt, einmal mit Start im oberen Seebereich und Ziel vor dem "Weißen Rössl"; einmal Start vor dem "Weißen Rössl" und Ziel vor dem Club.
Startgruppen:
Sind gesamt weniger als 15 Boote gemeldet, so wird in einer Gruppe gestartet.
Sind mehr als 14 Boote gemeldet, so wird in 2 Gruppen gestartet:
Gruppe 1: (YS 99 und abwärts) Ankündigungssignal - Zahlenwimpel 1
Gruppe 2: (YS 100 und aufwärts) Ankündigungssignal - Zahlenwimpel 2
Die Startreihenfolge legt der Wettfahrtleiter vor der Regatta fest (Regattabesprechung).
Frühstarts ohne entsprechende Entlastung oder Start in der falschen Gruppe werden mit mindestens 10% Strafzeit geahndet. Bei deutlichen und absichtlichen Frühstarts ohne Entlastung kann die Wettfahrtleitung eine Disqualifikation verhängen.
Wertung: Yardstickwertung nach den aktuellen Yardstickzahlen des ÖSV (mit Ausnahmen, siehe unten).
Yardstick - Sonderthemen:
Für folgende Klassen weicht die Yardstickzahl von der ÖSV Yardstickzahl ab:
Drache Klassik (Holz/Alumast): YST 108 statt 107; "älterer" GFK Drache (kein Hightech!) YST 107 statt 106; Star YST 96 statt 94; 35qm Rennklasse "Skadi" fährt mit 30qm, YST 99 statt 96.
Einhandsegler in Bootsklassen, die normalerweise mit einem oder mehreren Vorschotern gesegelt werden, erhalten 1 Yardstickpunkt zusätzlich.
Bootsklassen mit Spinnaker erhalten 2 Yardstickpunkte zusätzlich, wenn der Spinnaker nicht verwendet wird (die Nichtverwendung ist allerdings bereits bei der Anmeldung bekanntzugeben!).
Boote, die von Jugendlichen (bis 18) gesteuert werden, die nicht in einem ÖSV Kader sind, erhalten 1 Yardstickpunkt zusätzlich.
Die Punkteverminderung der Vorjahressieger (siehe Ausschreibung Brunnwindcup) gelten nur bei der Wertung zum Brunnwindcup, nicht bei den Ehrenpreisen zum "Weißen Band".
Covid 19:
Allfällige Covid 19 Beschränkungen werden rechtzeitig hier sowie im Schaukasten veröffentlicht!
Siegerehrung:
Im Anschluss im Clubrestaurant
LIEBE CLUBMITGLIEDER,
am Freitag den 28. September 2018 um 19:00 Uhr ehren wir unsere
„49FX Junioren-Weltmeister 2018“
Keanu Prettner + Niclas Haberl
in unserem Club.
Diesem Festakt wird der für den Sport zuständige Landesrat Stefan Schnöll sowie der Bürgermeister von St.Gilgen Otto Kloiber die Ehre geben!
Wir würden uns freuen, wenn viele Clubmitglieder daran teilnehmen!!
Der Vorstand
Bei besten Bedingungen fand am Samstag und Sonntag das „Skiffweekend“ beim UYC Wolfgangsee statt.
17 Teams in den olympischen Klassen 49er und 49erFX sowie in der Nachwuchsskiffklasse 29er kämpften um die Plätze.
Für die 49er FX ging es sogar um die Staatsmeisterschaft.
Diese holten sich das Weltcup-erprobte Team Laura Schöfegger / Anna Boustani (beide UYC Wolfgangsee), die - in Abwesenheit des aktuell österreichischen Top-Teams (Tanja Frank/Lorena Abicht aktuell beim Weltcup in Japan)- dem Rest des Feldes keine Chance ließen und alle Wettfahrten für sich entschieden.
Die Schwerpunktregatta der 49er Men Klasse dominierten Keanu Prettner und Jakob Flachberger, ebenfalls UYC Wolfgangsee, die sich damit den Salzburger Landesmeistertitel sicherten.
In der Nachwuchsskiffklasse der 29er ging der Sieg abermals nach Salzburg: Handlechner Julia vom Seehammer Segelclub mit Himmer Alexander vom UYC Mattsee an der Vorschot gewannen 5 der 8 Wettfahrten und holten sich damit ähnlich souverän den Sieg und Salzburger Landesmeistertitel.

Das Segelbundesligateam vom UYC Wolfgangsee mit Steuermann Michael Luschan mit seiner Crew (Tina Moser, Anna und Ina Luschan, Jakob Bonomo und Johannes Zopf) krönt sich in Herzschlagfinale zum Staatsmeister 2018.
Spannender hätte der Finaltag am Mondsee nicht verlaufen können. Im letzten Flight überholte der Union Yachtclub Wolfgangsee den Yachtclub Breitenbrunn und sicherte sich zum ersten Mal den Meistertitel der Segel-Bundesliga 2018.
Weiterlesen...

Die heurige Falkensteintrophy war eine echte Familiensportveranstaltung. 15 Meldungen und davon 8 Familienteams. Drei Ehepaare, zwei mal Väter mit ihren Töchtern und drei mal Väter mit ihren Söhnen. So eine bunte Mischung und so viele mixed Teams gab es sicher noch nicht oft bei einer Regatta.
Weiterlesen...

Vom 30.08.-02.09.2018 kam es am St. Moritzer See zum großen Finale der Segel Championsleague. 31 der besten Clubs aus ganz Europa haben sich in nationalen Ausscheidungen und zwei Halfinals für den entscheidenden Showdown im Schweizer Nobelort qualifiziert.
Weiterlesen...
Sensationeller Erfolg für Keanu Prettner und Niclas Haberl!

Die OeSV-Nachwuchstalente Keanu Prettner und Niklas Haberl eroberten bei der U23 Junior World Championships den Weltmeistertitel in der Klasse der 49erFX. Die aus dem Schul-Sport-Modell Salzburg stammenden Athleten stellten bei Starkwind vor Marseille die internationale Konkurrenz in den Schatten.
Weiterlesen...